Lehrmittelsammlung MINT - außerschulische Projekte
Stiftung FNJE, c/o Hoffmann, Marie-Curie-Allee 90, 10315 Berlin
Home
Citizen Science
Philosophie derLehre
Lerneinheiten
Gnomon & Erdumfang
Beobachtung
Venustransit & AE
Mondfinsternis
Sonnenfinsternis
Licht und Schatten
Spektralatlas, FHD
Koordinatensysteme
Relativität
Magnetfelder, kosm.
Raumfahrt,schwerelos
Gravi-feldstärke
Gravitationswellen
Gravitationslinsen
Schwarze Löcher
Medialfernrohre
Astrofotografie
ExperimenteZuFehlern
Wasserrad - BNE
AstroBasics
World of Relativity
Rolf-Medial
Poesie
Kontakt-Formular
Impressum
Nutzungsrecht

Mit zwei Schattenstäben kann man die Größe der Erde vermessen. Das hat sich bereits Eratosthenes von Kyrene 220 v.Chr. überlegt und durchgeführt. Nach ihm auch Poseidonius (ca. 100 v. Chr.) und andere.

Wir messen einfach die Entfernung b der beiden Orte auf der Erde A und B in einer Längeneinheit (antik wären das Stadien, modern vielleicht Kilometer). Dann können wir mit dem Dreisatz aus der Winkeldifferenz der Orte den Erdumfang bestimmen:

  u = 2 π R = 360° * b

(β − α)

Das Bogenstück b ist der absolute Abstand zwischen den Orten A und B, die auf dem gleichen Längengrad liegen sollten. Man bestimmt ihn bei großen Distanzen aus der Reisegeschwindigkeit v mit b = v * t, wobei t die Reisedauer ist.

Die Frage ist nur, wie bestimmt man die Winkeldifferenz |α − β| der beiden Orte? 
 

Eratosthenes' Ansatz: Man messe die Mittagshöhe der Sonne am gleichen Tag. Die Differenz der Sonnenstände entspricht der Winkeldifferenz der Orte.

Top
Stiftung FNJE, c/o Hoffmann, Marie-Curie-Allee 90, 10315 Berlin | verantwortlich: Susanne M Hoffmann